In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.
… mit glänzenden Akzenten
Ton in Ton bis ins letzte Detail: Dieses elegante Küchendesign setzt ganz auf helles Trüffelbraun in Mattlackierung. Arbeitsplatte, Wange und Nische sind in gleicher Farbgebung in Holzoptik Split-Eiche gestaltet. Glänzend kombiniert mit Chrom-Armatur und Edelstahlfassung des Kombi-Backofens: Blinkendes Silber passt perfekt zu dem warmen Farbton der Küchenmöbel.
Die frei stehende Küchentheke enthält weitere Hingucker: Die dunklen Glasscheiben in der Rahmenfront schaffen interessante Einblicke und betonen die Halbinsel als Mittelpunkt der Küche. Essgeschirr und Trinkgefäße können hier verstaut werden. Die grifflosen Türen öffnen sich nach leichtem Druck auf ihre Außenkante. Das dunkle Glas zeigt sich in der Regalnische noch mal von seiner fast schwarzen Schnittkante. Auch hier verleiht es dem Küchenambiente gelungene Eleganz und bietet daneben ausgezeichnete Stellfläche für alles Dekorative.
SCHLIESSEN
Einsätze für alles und jedes
Die Zeiten, in denen Küchenschubladen zu den chaotischsten Orten in der ganzen Küche zählten, sind vorbei. Dank einer Vielzahl ausgeklügelter Schubladen-Einsätze entstehen perfekte Schablonen und eine neue Benutzerfreundlichkeit für die Küchenarbeit.
Es hat eine Zeitlang gedauert, bis Küchenhersteller erkannten, dass sich Küchenschubladen auch für Töpfe, Gewürze, Gläser und vieles mehr eignen – vorausgesetzt, man sorgt für entsprechende Einsätze! Bis vor wenigen Jahren waren Küchenschubladen auch nur in einer Höhe erhältlich. Mehr als Besteck, Frischhaltefolie, Küchenhandtücher oder Handcreme ließ sich hier gar nicht unterbringen.
In Küchen fortgesetzten Alters sind Besteckeinsätze oft immer noch das einzige Ordnungssystem in den Schubladen. Meistens passen sie gar nicht genau in die Schublade, rutschen hin und her und versammeln neben und unter sich Staub und Krümel. Manch verloren gegangene Küchenschere taucht hier unverhofft wieder auf. Wer seine Küche dergestalt auf Vordermann bringen möchte, darf sich sehr gerne bei uns melden!
SCHLIESSEN
Schubladeneinsätze für alles und jedes
Phantastisch, was Küchenschubladen heutzutage alles drauf bzw. drin haben. Vorbei die Zeiten, in denen es bloß die immer zu kleinen Besteckeinsätze gab. Heutzutage machen die Schubladen den Küchenschränken Konkurrenz – aus gutem Grund: Wie unpraktisch sind doch Unterschränke, bei denen man auf die Knie gehen muss, um zu sehen, was sich ganz hinten wieder mal versteckt hat.
Schubladen in jeder Höhe, für jedes Geschirr: ideal für alles, was in der modernen Küche unterhalb der Arbeitsplatte eingebaut wird. Hier können Gewürze verstaut werden, Gerätschaften und Töpfe genauso wie Teller stoßsicher und rutschfest gelagert. Möglich wird dies durch immer ausgefeiltere, ideenreiche Einsätze. Schon das Aufräumen macht mit solchen Küchenschubladen wieder richtig Freude. Neugierig geworden?
Wir beraten Sie gerne zu den vielen neuen Möglichkeiten, die es allein beim Thema Küchenschubladen inzwischen gibt. Auch für Gewürze, die oft lose im Schrank stehen oder zusammengewürfelt in einer Schublade, erhalten Sie Einlegeböden, die für Übersichtlichkeit und System sorgen. Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie uns. Unsere Öffnungszeiten finden Sie unter dem Menüpunkt „Kontakt“!
SCHLIESSEN
... sorgt für neues Flair im schönsten Raum des Zuhauses.
Träumen Sie auch vom großen Esstisch in der Küche? Damit sind Sie nicht allein. Küchen sind zum Lieblingsort des Zuhauses geworden. Hier nimmt man längst nicht mehr nur eine Zwischenmahlzeit zu sich, sondern will Platz dafür haben, mit Familie und Gästen ausgiebig zu klönen, zu schmausen, zu feiern.
Moderne Architektur hat dies immer schon im Blick: Wohnküchen, bei denen der Kochbereich schon im Grundriss offen gestaltet ist, sind längst Usus geworden. Lassen Sie sich von uns die verschiedenen Designs zeigen, durch die Ihr neuer Küchentisch die Frontengestaltung schön ergänzt.
Da es Esstische in allen Größen gibt, kann die Tafel genau auf den zur Verfügung stehenden Raum zugeschnitten werden. Das ist wichtig, denn nicht nur der Tisch, auch die Stühle benötigen Platz, gerade beim Hinsetzen und Aufstehen. Für das passende Maß gelten folgende Merkmale:
Lassen Sie sich von uns beraten!
Der Esstisch, das heimliche Prunkstück
Träumen Sie auch von der langen Tafel, an der man fürstlich speisen kann, viele Gäste Platz haben und die Kinder mit dem Nutella-Glas Airhockey üben? Im Ernst: Der große Esstisch ist zum Synonym für Geselligkeit und Familie geworden. Er ist längst nicht mehr nur dem feinen Sonntagsbraten vorbehalten. Hier darf alles stattfinden – vom Partybuffet bis zu den Hausaufgaben.
Entsprechend standfest und robust sollte er sein, aber auch zu den Küchen- oder Wohnzimmermöbeln passen. Massivholz kommt diesen Ansprüchen am weitesten entgegen, entweder helles Holz wie Esche, Eiche, Buche und Kiefer oder dunkles, gemasertes wie Nussbaum oder Kirsche. Niemand würde heute mehr auf die Idee kommen, sich einen runden Glastisch fürs Esszimmer anzuschaffen – in den 80er-Jahren das Non-Plus-Ultra!
Und so ist es auch kein Problem, den Massivholz-Esstisch passend auf die vorhandene Raumgröße hin zuzuschneiden. Dies ist wichtig, denn nicht nur der Tisch, auch die Stühle benötigen Platz, gerade beim Hinsetzen und Aufstehen. Will man sich gegenüber sitzen, benötigt der Esstisch eine Mindesttiefe von 80 cm. Der Abstand zu umliegenden Möbeln oder Wänden sollte wenigstens 70 cm betragen. In der Breite kalkuliert man 60-70 cm pro Sitzplatz.
Lassen Sie sich von uns beraten!
Was passt gut zusammen?
Die Anforderungen, die man heute an Küchen stellt, sind erheblich individueller als noch vor Jahren. Das hängt nicht zuletzt mit dem Trend zu offenen Raumkonzepten zusammen, welche die Grenzen zwischen Ess- und Kochbereich aufheben. Die Küchenhersteller liefern sich dabei ein Wettrennen um die Bedienung der Geschmäcker. Ob Glas, Keramik, Holz, Beton, matte oder hochglänzende Kunststoffoberflächen: Bei der Auswahl an Küchenfronten sind die Grenzen beinahe aufgehoben.
Die Entscheidung hört bei den Fronten nicht auf. Einen wesentlichen Bestandteil der Küchenplanung machen die Einbaugeräte aus. Neben der Überlegung, welche Funktionen persönlich Vorrang haben (Dampfgaren, Grillen, Weinkühlen etc.), müssen auch Farb- und Design-Komposition stimmen und gefallen. Einbaugeräte können dabei tolle Akzente setzen, wenn man sie bewusst auffallen lässt. Denn auch bei den Gerätefronten sind ganz neue Materialien ins Spiel gekommen – von der klassischen Edelstahloberfläche über großzügige Flächen aus schwarzem Glas bis hin zu grifflosen Spiegelglasfronten
Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle lassen sich heutzutage auch nahtlos direkt nebeneinander in ergonomischer Höhe einbauen. Eine perfekte Kombi entsteht zum Beispiel mit einer grifflosen gemaserten Holzfront! Holz als warmes Material passt sehr gut zu Glas oder Edelstahl. Weiße Fronten lassen sich sehr schön mit Holz und Kupfer kombinieren. Im zweiten Beispiel sorgen ausgefallene Spiegelglas-Fronten, frontbündig zu den Küchenfronten, inmitten cremeweißer Küchengestaltung mit Regaleinschüben, für garantierte Hingucker.
SCHLIESSEN
Küche als Teil der Raumarchitektur mit über 20 qm Fläche
Bei dieser Küchengestaltung wurden ganz verschiedene Materialien gekonnt kombiniert: Furnierte und massive Holzoberflächen – bei den Hochschränken grifflos, darunter mit strengen Edelstahl-Griffen, teilweise dunkel matt lackiert. Es handelt sich um zwei Hängeschränke übereinander; oben ist Stauraum für weniger oft benötigtes Geschirr. Alles per Tip-On-Beschläge ganz leicht zu öffnen.
Die Oberschränke wurden mit LED-Lichtböden versehen: Tolles Licht für den Arbeitsbereich. Pechschwarzer polierter Granit ist Basis der langen, über Eck laufenden Arbeitsplatte. Den Hintergrund bestimmt die Wandverkleidung aus gemaserten Beton-Platten. Rein farblich passt dazu das Edelstahl-Becken, flächenbündig in die Arbeitsplatte integriert, perfekt.
Originell: Der Herdbereich fußt auf in der Höhe gekürzten Unterschränken. Dafür ist hier die Granitplatte verstärkt und das Induktionskochfeld integriert. Die Dunstabzugshaube darüber ist mit Tafellack überstrichen: Gestaltungsfreiraum für schöne Botschaften und/oder Kochrezepte. Die seitliche Wandnische wurde zum offenen Regal umfunktioniert.
Ungewöhnlich: Backofen und darunter liegende Wärmeschublade sind in die Seitenwand aus Trockenbau eingelassen, ebenso die Kühl-Gefrier-Kombi und der Vorratsschrank. So etwas ist natürlich nur möglich, wenn Platz nicht rar ist. In diese Küche passt auch noch ein vollständiger Essplatz und eine Küchentheke, die einen kleinen Sichtschutz zum Wohnraum hin schafft. Sie und die vier Stühle werden durch mattweiße Kunststoffbeschichtung lichtvoll akzentuiert.
Alle anderen Küchenideen für verschiedene Quadratmeter-Zahlen finden Sie weiter unten in den vorangegangenen Folgen unserer Serie: Viel Spaß beim Stöbern!
SCHLIESSEN
Moderne Landhausküche mit familientauglicher Küchentheke
Sachlich und doch stilvoll präsentiert sich der New Country Look dieser Küche mit ihrer Rahmenfront in weißem Lack. Die dunkel gestrichenen Wände geben den passenden Hintergrund für diese Küchengestaltung ab, ja lassen sie durch den schönen Kontrast erst recht hervortreten.
Kühl-Gefrierschrank und Einbaugeräte finden nebst Stauraum für Küchenvorräte in den seitlichen Hochschränken Platz. Neben dem Backrohr wurde hier noch ein Dampfgarer mit Wärmeschublade für Teller eingebaut. Als Stilelement und für Weinliebhaber steht mittig ein Weinregal aus Holz zur Verfügung.
Ebenfalls aus Massivholz ist die praktische Thekenplatte gefertigt – perfekt für das Frühstück mit der Familie oder zu zweit. Sie liegt auf den Unterschränken der Küchenzeile auf und wird durch zwei Deckenpendel-Leuchten im ausgefallenen Design stimmungsvoll beleuchtet. Griffbereit darüber: offene, von innen beleuchtete Regale mit täglichem Geschirr.
Das helle Holz der Küchentheke geht mit den hell strahlenden Arbeitsplatten eine gelungene Farb- und Material-Komposition ein. Die Küchenarbeitsplatte besteht beidseitig aus pflegeleichtem 12 Millimeter dünnem Glas. In die freistehende Küchenzeile ist ein Gaskochfeld integriert, darüber im Deckensturz die Dunstabzugshaube eingebaut.
Die Nischenverkleidung hinter dem Spülenbereich ist aus Floatglas, dessen Rückseite widerstandsfähig weiß lackiert wurde und so als eleganter leicht zu reinigender Spritzschutz dient. Die markante Edelstahl Relingstange hat neben ihrer Hänge- auch eine Regalfunktion, so dass Kochutensilien hier abgestellt werden können. Die Faltklappen-Oberschränke lassen sich grifflos bedienen, d.h. mit Servo Drive öffnen.
Fortsetzung folgt: Freuen Sie sich auf nächste Woche und weitere Beispiele für echte Küchengrößen!
SCHLIESSEN
Offene Wohnküche mit kommunikativer Kochinsel
In dieser schönen Wohnküchen-Gestaltung verbleiben Koch oder Köchin nicht abgeschirmt mit Blick auf die Wand, sondern face to face mit dem Gast, der Familie, den Freunden. Sie finden an der verstellbaren Küchentheke Platz, können bei den Vorbereitungen mithelfen und bekommen vielleicht auch schon den ein oder anderen Probierhappen.
Das Tolle an einer Kücheninsel ist schlichtweg, dass sie von allen vier Seiten erreichbar ist. 1,2 Meter Platz sollten dafür rundum schon eingeplant werden, der Grundriss eher quadratisch sein und 15-20 qm ausmachen. Eine Kochinsel löst größeren Stauraumbedarf ganz einfach rückseitig zu den Schränken des Kochfelds.
Diese elegante Inselküche kommt mit Oberflächen in Anthrazit-farbenem Hochglanzlack, die Alugriffe in eckiger Optik, jedoch innen gerundet zum guten Greifen. Alle Planungselemente – Hochschränke, Unterschränke, Hängeschränke – sind besonders hochwertig mit 16mm Wangen eingefasst.
Die Arbeitsplatte aus weißem Mineralstein verbindet Eleganz und Pflegeleichtigkeit und lässt die dunklen Schränke leichter wirken. Die weißen Barhocker unterstützen diese Optik. Auch die Wände sind glänzend weiß gestrichen. Dazu wurde ein heller Bodenbelag gewählt, so dass sich dunkle und helle Oberflächen ergänzen. Der massiv wirkende Bartresen ist aus Laminat im Nussbaumdekor. Er verbindet die Küche mit dem anschließenden Wohnraum.
Kühlschrank und hochgesetzter Backofen im Hochschrankblock gewährleisten hohen Bedienungskomfort. Die Spülenzeile wird durch selbstleuchtende Borde mit LED-Beleuchtung erweitert. Das schafft eine ausgewogene Lichtstimmung und ergänzt das Deckenlicht. Hier wurden Klappen-Hängeschränke von nur 40 cm Höhe geplant, so ist das Geschirr bequem zu erreichen.
Eine besonders leicht wirkende Inselhaube mit Glasplatte fügt sich ästhetisch ins Gesamtbild und nimmt Gerüche und Küchendämpfe auf, ohne das Blickfeld zu stören.
Nächste Woche geht’s weiter: Wir setzen unsere Serie fort und widmen uns den richtig großen Küchen ...
SCHLIESSEN
Großzügige, pflegeleichte Familienküche
Einladender lassen sich Küchenmöbel kaum im Raum anordnen: Wie weit geöffnete Arme winken hier Wandzeile und Küchentheke jeden hinein, laden zum Backen und Kochen, zum Sitzen und Essen. Die ganze Familie hat hier Platz – von den Kindern bis zu Hund und Katze. Das ist eine Küchenarchitektur, die ganz viel Freiraum bietet.
Die weißen Kunststoff-Fronten sind pflegeleicht und vermitteln Licht und Weite, nicht zuletzt auch Sauberkeit und Hygiene. Die gebogenen Edelstahl-Griffleisten passen farblich toll zu der in Grau gehaltenen Arbeitsplatte wie zum grauen Steinfußboden. Außerdem lassen sie sich gut von hinten fassen, wodurch Fingerabdrücke unsichtbar bleiben.
Die farbigen Regaleinschübe zwischen Ober- und Hochschränken schaffen nicht nur Platz für Fotorahmen, schöne Gefäße und Kochbücher, sondern beleben wunderschön die ansonsten eher kühle Farbgebung. Sonniges Gelb setzt auch den Bereich der Rückwand rund um das Kochfeld in Szene. Gelungener Kontrast: Anschließend passt sich die Nischenverkleidung an die Farbigkeit der Arbeitsplatte an, kombiniert mit einer praktischen Relingstange, die das Silber der Griffleisten wieder aufnimmt.
Tolles Beispiel, wie man den Dunstabzug in Hängeschränken unterbringt und damit gleichzeitig Licht für die Arbeitsfläche schafft. Unter und seitlich vom Kochfeld können Töpfe, Pfannen und Kochbesteck in großen Auszügen griffbereit aufbewahrt werden.
Die Spüle wurde als Ausläufer der L-Küche anders als üblich in den Raum geplant. Wasseranschlüsse können leicht von der Wand her vorverlegt werden.
Rückseitig liegt eine Thekenplatte auf der Arbeitsfläche. Dadurch ergibt sich ein kleiner Barbereich oder Frühstücksplatz. Dieser wird mit Pendelleuchten zusätzlich ausgeleuchtet und gliedert den Raum. Das bodentiefe Fenster dahinter sorgt für Tageslicht.
All-in: Der schicke Hochschrankblock fasst neben viel Stauraum einen Kühlschrank und ein Gefrierfach nebst Kompakt-Backofen und Dampfgarer.
Nächste Woche geht’s weiter: Wir zeigen Küchenideen für Räume von 15 Quadratmeter und größer.
SCHLIESSEN