Wissenswerte Neuigkeiten rund um die Küche.

In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.

Schöne Trends im Spülen-Design

Komfortabler abwaschen in der Küche

Küchenspülen aus Edelstahl haben sichtbar an Eleganz gewonnen. Ihr Material lässt sich auch nach Jahren immer wieder herrlich zum Glänzen bringen und passt farblich und vom Stil her zu jeder Art von Küchenmöbel. Je dicker das Metall, umso solider und robuster die Spüle. Edelstahl ist auch nachgiebiger als Keramik oder Feinstein, sodass weniger Geschirr zu Bruch geht.

Ob Sie ein oder zwei Spülbecken bevorzugen, hängt ganz von Ihren Gewohnheiten und dem zur Verfügung stehenden Platz ab. Spülen mit nur einem Becken sind meistens auch geräumig genug, um darin eine große Pfanne oder einen großen Kopftoch abzuspülen. Zwei Spülbecken erleichtern das Nachspülen, eignen sich aber auch als Abtropfbereich oder zur Vorbereitung von Lebensmitteln.

Heutzutage kommen Spülen mit perfekt passendem Zubehör: Gitter, die das frisch gewaschene Obst luftig trocknen lassen, verschiebbare (Glas-) Schneidebretter oder herausnehmbare Abtropfkörbe. Küchenspülen sind ganz individuell planbar, ob für die ganz kleine Küche mit entsprechend wenig Platz oder als Doppelbecken in einer großzügig gestalteten Küche. Ob Edelstahl, Keramik oder Porzellan: Sie entscheiden, was Ihnen gefällt! 

 

SCHLIESSEN

Trendfurnier Eiche

Alles andere als altbacken

Lange Zeit waren Eichenmöbel als spießig verschrien. Längst sind sie wieder im Kommen, zum Beispiel in sägerauer Optik wie hier bei der Beispielküche im Bild. „Sägerau“ meint den Zustand des Eichenholzes nach dem Grobzuschnitt im Sägewerk: Die Oberfläche des Holzes ist dann noch rau, weil gänzlich unbearbeitet. Natürlich wird aus Holz in diesem Zustand kein Küchenmöbel erstellt. „Eiche sägerau“ meint vielmehr ein Dekor, das diese Oberfläche optisch nachahmt.

Eiche besitzt eine schöne und besonders gleichmäßige Maserung und kann daher mit vielem kombiniert werden – mit Keramik und Edelstahl genauso wie mit Glasfronten oder matt lackierten Oberflächen. Bei dieser L-Küche wurden schön gestaltete Rahmenfronten mit schwarzen Griffen und einer Granitarbeitsplatte kombiniert. Nicht nur der Stauraum, auch Geschirrspüler und Herd stecken dahinter.

Der Hängeschrank über Spüle und Arbeitsfläche sorgt an seiner Unterseite für schöne Beleuchtung. Seine mit breitem Eichenholzrahmen eingefassten Glastüren erlauben Einblick auf dekoratives Geschirr. Hinter den Klapptüren darüber können Küchenutensilien aufbewahrt werden, die nicht so oft benötigt werden.

 

SCHLIESSEN

Details in Holz

Küchendesign mit Ideen

Es muss ja nicht gleich die komplette Küche aus Massivholz sein. Einzelne Bereiche tun es auch. So lässt sich Holz mit seiner charakteristischen Oberfläche gezielt für eine abwechslungsreiche Küchengestaltung einsetzen ohne übermächtig zu wirken. Prägnante Holzmaserungen, beispielsweise als Thekenaufsatz in Verbindung mit einer hellen Arbeitsplatte, sind ein echter Hingucker, der sparsam eingesetzt gleich viel besser wirkt.

Buche, Eiche und Akazie eignen sich gut für den Einsatz als Küchenarbeitsplatte, vorausgesetzt die Oberfläche wird mit Lack oder besser noch Öl versiegelt. Je nachdem, welches Öl verwendet wird, bleibt das Holz natürlich hell oder wird dunkler. Geöltes Holz hält Hitze besser stand als lackiertes. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen weitere Beispiele, wie Sie Ihr Küchendesigns mit Massivholzdetails kombinieren und gestalten können.

 

SCHLIESSEN

Akzente in Ihrer Küche

... mit Details in Holz

Weiße Küchenfronten und Arbeitsflächen sorgen für modernes Flair in Ihrer Küche. Dezente Holzdetails setzen dabei schöne Akzente und betonen das Naturmotiv. Als Schubladen-Einteilung ist Holz immer noch sehr selten in Küchen zu finden, Kunststoff dafür Gang und Gäbe. Dabei ist Holz solch eine Augenweide – gerade in der ansonsten weißen Küche. Ein echter Wow-Effekt, wenn sich das Innere der Küchenschublade beim Auffahren mit Besteck- oder Kleinteile-Einsätzen aus Holz präsentiert.

Die Möglichkeiten der Küchengestaltung bieten ein riesiges Spektrum, um einen ganz eigenen Stil für ein einzigartiges Küchendesign zu entwickeln. Warum nicht an verschiedenen Stellen bewusst solche Akzente setzen? Echtholz-Oberflächen bringen immer das Flair von Natürlichkeit, Echtheit und Gesundheit in die Küche. Haben Sie Lust, zu experimentieren? Entscheiden Sie ganz individuell, wie Ihre Küche aussehen soll und lassen sich dabei von echten Küchen-Experten beraten.

 

SCHLIESSEN

Kung Fu in der Küche?

Oder wie bereiten Sie Ihre Mahlzeiten vor? Mit dk das küchenhaus haben Sie auf jeden Fall Spaß an Ihrer Küche: persönliche Planung, moderne Geräte und eine perfekte Umsetzung.

SCHLIESSEN

Küchen mit Handwerker-Service-Plus

Wir von der Küchengilde haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Wünsche, Ihre Küchen-Vision Realität werden zu lassen. 

SCHLIESSEN

Geschichtsträchtiges Küchenmöbel

– noch dazu mit vielen Funktionen: die Küchenbank

Um die Küchenbank ranken sich zahlreiche Geschichten: Der Schlafplatz von Lina aus Astrid Lindgrens Michel-Büchern findet sich hier. Auch Papa Samuel schläft auf der Küchenbank ein, in einer Geschichte von Henning Mankell nämlich („Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war“). Auf der Küchenbank werden aber auch Geschichten erzählt – von damals oder von neulich. Wenn man alleine drauf sitzt, kann man dabei die Beine hochlegen. Sitzt man zu Mehreren drauf, wird enger zusammen gerückt.

Weil sie keine Lehne haben, sind Küchenbänke nie im Blickfeld, sondern halten sich dezent unter Tischhöhe. Steht die Küchenbank nicht gerade an der Wand, hat man aber auch nichts zum Anlehnen. Dafür kann man die Rückenmuskeln trainieren, auch mal drauf knien oder was darauf ablegen. Schulranzen, Einkaufskorb oder die Zeitung, die man während des Essens blättert. (Soll man nicht, aber was soll’s ;-)

Fest steht: Eine Küchenbank sorgt für noch mehr Geselligkeit & Bequemlichkeit in Ihrer Küche. Gerne zeigen wir Ihnen alternative Ausführungen!

 

SCHLIESSEN

Puristische Küchenbank

Moderner Landhausstil mit schöner Schlichtheit

Gemeinsam mit Freunden vegane Gerichte kochen, Salat und Gemüse vom Miet-Beet mitbringen, selbstgebrautes Bier und Kinder, die nicht still sitzen brauchen: Küchenstühle stehen bei so einem Vorhaben doch bloß im Weg. Schlichte Bänke, kaum mehr als eine lange polierte Holzplanke auf zwei Stützposten, sind genau das Richtige für urbane Küchen, in denen ein Hauch von erdiger Natur und funktionale Ästhetik den Zeitgeist ausdrücken.

Die puristische Landhausküche im modernen Stil verzichtet auf Stühle am Esstisch. Sie bevorzugt die traditionsreiche Küchenbank geradliniger Machart und ohne Lehne. Vier Menschen finden hier genauso Platz wie sechs. Auf so einer Hockerbank kann man zusammenrücken, kann sich ausstrecken, kann ein bisschen Flair von Draußen, Garten und Ausflug in die Küche holen.

Sie verstellt den Blick nicht auf Herd und Arbeitsbereich, steht für eine offene Küche und erleichtert nicht zuletzt ungemein die Bodenpflege: Statt sechs bis acht Küchenstühle beiseite zu rücken, kann unter der Küchenbank einfach drunter her gewischt werden. Fragen Sie uns nach verschiedenen Designvarianten, die auch in Ihre Küche passen!

 

SCHLIESSEN

Brandgefahr in der Küche

Elektrogeräte, Hitzequellen, entzündliche Materialien ... 

... All das kommt am Küchenherd ganz nah zusammen. Worauf Sie achten sollten, damit es nicht zum Großbrand kommt:

  • Lassen niemals die Ölflasche oder andere Fette in der Nähe der Herdplatte stehen. Glas kann unter Hitzeeinwirkung springen, Plastikverpackungen können schmelzen und das enthaltene Fett in Brand geraten.

  • Auch Sprays, entflammbare Flüssigkeiten und Spirituosen sollten weit entfernt von Hitzequellen gelagert werden.

  • Fett kann sich bei hohen Temperaturen plötzlich entzünden. Frittieren Sie daher niemals in einem Topf ohne Thermostat. Lassen Sie weder Fritteuse noch Fondue-Topf jemals unbeaufsichtigt eingeschaltet.

  • Sollte Öl Feuer fangen, löschen Sie niemals mit Wasser, denn dadurch kann es zur Explosion kommen. Mit dem Auflegen eines trockenen Deckels wird der Brand am schnellsten erstickt. Löschdecken sind nach neueren Erkenntnissen zum Löschen von Fettbränden nicht gut geeignet, da sie durchbrennen können.

Denken Sie daran, dass auch Papier- und Baumwolltücher, Plastiktüten oder Kerzen leicht entzündlich sind. Nichts davon sollte in unmittelbarer Herdnähe aufbewahrt werden.


SCHLIESSEN

Die Küche ist ein heißes Pflaster

Vorsichtsmaßnahmen am Herd

Über die Hälfte aller Küchenbrände entsteht am Herd. Daher sollte er niemals unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben. Aber auch keine anderen Elektrogeräte, die in irgendeiner Form Wärme erzeugen. Dazu gehören z.B. Elektroofen, Toaster, Grill oder Brotbackautomat. Bitte beachten Sie:

  • Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie auch neben Ihrem Kochfeld keine Ölflasche und kein Bratfett stehen.

  • Auch Spraydosen und leicht entzündbare Flüssigkeiten haben in Herdnähe nichts zu suchen. Bewahren Sie leicht Entflammbares wie Holzbesteck, Streichhölzer oder Feuerzeug keinesfalls in Schubladen unter dem Kochfeld auf, auch keine metallischen Gegenstände, da diese u.U. sehr heiß werden.

  • Achten Sie darauf, dass herabhängende Kabel von Kleingeräten wie Handmixer o.ä., die in der Nähe der Herdplatte verwendet werden, nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommen.

  • Erhitzen Sie Fette und Öle maximal eine Minute. Sollte Öl Feuer fangen, löschen Sie niemals mit Wasser, denn dadurch kann es zur Explosion kommen. Mit dem Auflegen eines trockenen Deckels wird der Brand am schnellsten erstickt. Löschdecken sind nach neueren Erkenntnissen zum Löschen von Fettbränden nicht gut geeignet, da sie durchbrennen können.

Aktivieren Sie in Ihrer Abwesenheit die Inbetriebnahmesperre des Herdes, um Kinder und Haustiere vor unsachgemäßer Handhabung zu schützen.


SCHLIESSEN
nach oben